Historie

Das Institut für Automatisierungstechnik blickt auf eine Historie zurück, die ihren Start in der Mitte des letzten Jahrhunderts findet. Weltweit ist bekannt, dass hier Pionierarbeit für die Mechatronik geleistet wurde! Und wir arbeiten weiter daran, Geschichte zu schreiben . . .

1952 Lehrauftrag für Dr. Oppelt „Regelprobleme der Elektrotechnik“ ab SS1952
1954 Erster Lehrstuhl in der Bundesrepublik Deutschland für „Steuerungs- und Regelungstechnik„ wird beschlossen
1957 Berufung von Prof. Dr.-Ing. Winfried Oppelt (08.06.1957), Gründung des Lehrstuhls für Regelungstechnik, Fakultät Elektrotechnik, Unterbringung im Institut für Elektrische Maschinen und in einer Baracke beim TH-Hauptgebäude, Erste Assistenten: K. Barth, R. Bräu, M. Thoma

Forschungsgebiete:
  • Theoretische Grundlagen der Regelungstechnik
  • Fahrzeug- und Flugregelung
  • Mensch als Regler
1959 Gründung der Studienrichtung „Regelungstechnik und technische Elektronik“, Umzug in das Gebäude Landgraf-Georg Straße 4
1973 Einrichtung zweier unabhängiger Fachgebiete, „Regeltechnik“ (Oppelt) und „Regelsystemtheorie„ (Tolle)
Berufung von Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henning Tolle (01.07.1973)

Forschungsgebiete:
  • Künstliche Intelligenz
  • Autonome Systeme
  • Darmstädter Roboterhand
1977 Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. W. Oppelt
Berufung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann, (29.09.1977), Fachgebiet „Regelsystemtechnik“
1982 25-Jahresfeier des IRT (18.06.1982), in Verbindung mit der Verleihung des Aachener und Münchner Preises der Dr. Carl Arthur-Pastor Stiftung an Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. W. Oppelt (100 Teilnehmer)
1988 Gründung des DFG-Sonderforschungsbereiches „IMES“, Erweiterung des Instituts durch Mieträume in der Bleichstraße 10 -12
1998 Emeritierung von Prof. Dr. rer. nat Dipl.-Ing. Henning Tolle
Berufung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy (01.10.1998)

Umbenennung des Instituts für Regelungstechnik in „Institut für Automatisierungstechnik“ (02.07.1998) mit den Fachgebieten „Regelungstechnik und Prozessautomatisierung“ (rtp )und „Regelungtheorie und Robotik“ (rtr)
1999 40-Jahresfeier des IAT (16.10.1999)
2000 Bezug von Erweiterungsräumen in der Petersenstraße 20 (680 m²), Umgestaltung der Studienrichtung „Automatisierungstechnik“, Gründung der neuen Studienrichtung „Mechatronik“
2005 Berufung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Konigorski (01.12.2004)
Einrichtung des Fachgebiets „Regelungstechnik und Mechatronik“ (rtm) (01.08.2005)
2006 Emeritierung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Rolf Isermann (Forschungsgruppe Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, rtp)
2010 Einzug des Motorenprüfstands in den eigens dafür eingerichteten Container in der Landgraf-Georg-Straße 4
2011 Umbenennung des Instituts für Automatisierungstechnik in Institut für Automatisierungstechnik und Mechatronik (iat)
2014 Umzug des Motorenprüfstands aus dem Container in der Landgraf-Georg-Straße 4 auf die Lichtwiese in die Maschinenbauhallen, Jovanka Bontschits-Straße 11, L1|04 Räume 036/038 (Einweihungsfeier 10. Juli 2014)
2013-2015 Kernsanierung des Gebäudes S3|10 in der Landgraf-Georg-Straße 4 – Umzug des iat ins Interimsgebäude in der Holzhofallee 38 in Darmstadt
2021 Berufung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen (01.08.2021)
Einrichtung des Fachgebiets „Control and Cyber-Physical Systems“ (CCPS) (01.08.2021)
2022 Prof. Konigorski geht in den Ruhestand (31.03.2022)

Prof. W. Oppelt

Mikrorechner Entwicklungssystem

Darmstädter Roboterhand

Prozessrechner

Mikrorechner-Regler (Anfang der 1980er)

Motorenprüfstand 2014

Kernsanierung Gebäude S3|10, 2013 bis 2015