| 1952 | Lehrauftrag für Dr. Oppelt „Regelprobleme der Elektrotechnik“ ab SS1952 | 
| 1954 | Erster Lehrstuhl in der Bundesrepublik Deutschland für „Steuerungs- und Regelungstechnik„ wird beschlossen | 
| 1957 | Berufung von Prof. Dr.-Ing. Winfried Oppelt (08.06.1957), Gründung des Lehrstuhls für Regelungstechnik, Fakultät Elektrotechnik, Unterbringung im Institut für Elektrische Maschinen und in einer Baracke beim TH-Hauptgebäude, Erste Assistenten: K. Barth, R. Bräu, M. Thoma Forschungsgebiete: 
 | 
| 1959 | Gründung der Studienrichtung „Regelungstechnik und technische Elektronik“, Umzug in das Gebäude Landgraf-Georg Straße 4 | 
| 1973 | Einrichtung zweier unabhängiger Fachgebiete, „Regeltechnik“ (Oppelt) und „Regelsystemtheorie„ (Tolle) Berufung von Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henning Tolle (01.07.1973) Forschungsgebiete: 
 | 
| 1977 | Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. W. Oppelt Berufung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann, (29.09.1977), Fachgebiet „Regelsystemtechnik“ | 
| 1982 | 25-Jahresfeier des IRT (18.06.1982), in Verbindung mit der Verleihung des Aachener und Münchner Preises der Dr. Carl Arthur-Pastor Stiftung an Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. W. Oppelt (100 Teilnehmer) | 
| 1988 | Gründung des DFG-Sonderforschungsbereiches „IMES“, Erweiterung des Instituts durch Mieträume in der Bleichstraße 10 -12 | 
| 1998 | Emeritierung von Prof. Dr. rer. nat Dipl.-Ing. Henning Tolle Berufung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy (01.10.1998) Umbenennung des Instituts für Regelungstechnik in „Institut für Automatisierungstechnik“ (02.07.1998) mit den Fachgebieten „Regelungstechnik und Prozessautomatisierung“ (rtp )und „Regelungtheorie und Robotik“ (rtr) | 
| 1999 | 40-Jahresfeier des IAT (16.10.1999) | 
| 2000 | Bezug von Erweiterungsräumen in der Petersenstraße 20 (680 m²), Umgestaltung der Studienrichtung „Automatisierungstechnik“, Gründung der neuen Studienrichtung „Mechatronik“ | 
| 2005 | Berufung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Konigorski (01.12.2004) Einrichtung des Fachgebiets „Regelungstechnik und Mechatronik“ (rtm) (01.08.2005) | 
| 2006 | Emeritierung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Rolf Isermann (Forschungsgruppe Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, rtp) | 
| 2010 | Einzug des Motorenprüfstands in den eigens dafür eingerichteten Container in der Landgraf-Georg-Straße 4 | 
| 2011 | Umbenennung des Instituts für Automatisierungstechnik in Institut für Automatisierungstechnik und Mechatronik (iat) | 
| 2014 | Umzug des Motorenprüfstands aus dem Container in der Landgraf-Georg-Straße 4 auf die Lichtwiese in die Maschinenbauhallen, Jovanka Bontschits-Straße 11, L1|04 Räume 036/038 (Einweihungsfeier 10. Juli 2014) | 
| 2013-2015 | Kernsanierung des Gebäudes S3|10 in der Landgraf-Georg-Straße 4 – Umzug des iat ins Interimsgebäude in der Holzhofallee 38 in Darmstadt | 
| 2021 | Berufung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen (01.08.2021) Einrichtung des Fachgebiets „Control and Cyber-Physical Systems“ (CCPS) (01.08.2021) | 
| 2022 | Prof. Konigorski geht in den Ruhestand (31.03.2022) | 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
